Externer Veranstalter Emslandmuseum Lingen Dr. Andreas Eiynck Burgstraße 28 b Lingen (Ems) Tel. 0591 47601 |
> E-Mail > WebSite |
Veranstaltungsort Emslandmuseum Lingen Burgstraße 28 b 49808 Lingen (Ems) Tel. 0591 47601 |
> E-Mail |
Stadt des Erdöls und der Viehmärkte
Lingen in den 60er-Jahren

1960 sind die Kriegsschäden in Lingen beseitigt. Nach langjähriger Diskussion um Standort und Architektur entsteht das neue Rathaus im modernen Baustil mit einer Betonfassade und markiert damit den Aufbruch in eine neue Zeit. Die Innenstadt präsentiert sich in neuzeitlichem Gesicht und die Erdölindustrie läuft auch Hochtouren. Nur beim Eisenbahn-Ausbesserungswerk geht die Auftragslage spürbar zurück, denn das Zeitalter der Dampfloks neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Neue Arbeitsplätze bietet das Atomkraftwerk in Darme, dessen Bau damals allgemein bejubelt wird. Der relativ kleine Kernreaktor zeigt eine spezielle Konstruktionsweise, die sich im späteren Betrieb technisch nicht bewährt. Doch in den 60er Jahren sieht man in der Atomkraft eine neue, scheinbar unerschöpfliche Energiequelle.
In den Lingener Wohngebieten herrscht allgemeiner Wohlstand. Der Traum vom eigenen Heim, vom eigenen Auto und vom Urlaub geht für immer mehr Familien in Erfüllung. Überschattet wird die friedliche Atmosphäre vom „kalten Krieg“. Die Gefahr eines Atomkrieges ist allgegenwärtig und die Bundeswehr unterhält in Lingen eine große Garnison. In der Kommunalpolitik ist die Dominanz der Christdemokraten unangefochten.

Die Zeit der Dorfmusik geht zu Ende und die Beat-Musik erobert auch das Emsland. Legendäre Bands wie die „Beat Kings“ und die „Les Copains“ bringen die Lingener Jugend im Saal Pölker in Wallungen. In der Innenstadt eröffnen die ersten Diskotheken mit Namen wie „New Orleans“ oder „Vat 69“. Das kulturelle Leben wird breiter und offener. Eine junge Nachkriegesgeneration mit ganz neuen Lebensvorstellungen wächst heran.
Die Präsentation „Lingen in den 60er Jahren“ vermittelt eine Übersicht über ein bewegtes Jahrzehnt für Lingen und das Emsland. Der Eintritt beträgt 5 Euro, für Heimatvereinsmitglieder 3 Euro.
Datum: | 05.06.2017 |
Uhrzeit: | 11.00 Uhr, 16.00 Uhr und 19.30 Uhr |
Eintrittspreis: | 5,00 € / Heimatvereinsmitglieder 3,00 € |
Fotos v.o.n.u.: Headerfoto Stadt Lingen (Ems), Bildarchiv Emslandmuseum Lingen, Bildarchiv Emslandmuseum Lingen