Externer Veranstalter Emslandmuseum Lingen Dr. Andreas Eiynck Burgstraße 28 b Lingen (Ems) Tel. 0591 47601 |
> E-Mail > WebSite |
Veranstaltungsort Kläranlage Langschmidtsweg 49808 Lingen (Ems) |
Wo Lingen wirklich an der Ems liegt
Wanderung durch die Flussauen zwischen Darme und Beversundern

Museum und Heimatverein laden alle Interessierten ein, die landschaftlichen Schönheiten und naturkundlichen Schätze vor den Toren der Stadt gemeinsam zu entdecken. Start der etwa fünfstündigen Tour mit Dr. Andreas Eiynck ist um 13 Uhr am Parkplatz der Kläranlage am Landschmidts Weg.
Erstes Ziel ist das neue Schöpfwerk am Mühlenbach, das seit 2014 die Innenstadt vor Hochwasser schützt. Die Funktionsweise der Pumpen- und Sperranlagen sowie die preisgekrönte Architektur des Gebäudes werden vor Ort erklärt. Von dort geht es durch einen kleinen Auenwald zur malerischen Mündung des Mühlenbaches. Etwas weiter erläutert Sven Oltrop, Naturschützer bei der Stadt Lingen, das Hot-Spot-Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“, bei dem im Lingener Bereich insbesondere wertvolle Magerrasenflächen in das Blickfeld gerückt sind.
Nächstes Ziel sind die Neubaugebiete im Emsauenpark, derzeit sicher noch die größte Baustelle im Emsland, aber bald schon ein attraktives Stadtviertel unmittelbar an der Ems. Von dort sind es nur wenige Schritt in die Emsschleife bei Schepsdorf, deren biologische Vielfalt und Bedeutung ebenfalls von den Naturschützern der Stadt erläutert wird.
Weiter Stationen sind die Deichanlagen am Herrenkamp und die Emsbrücke bei Schepsdorf. Einen naturkundlichen
Weiter Stationen sind die Deichanlagen am Herrenkamp und die Emsbrücke bei Schepsdorf. Einen naturkundlichen
Leckerbissen gibt es am Pumpenkolk zu bewundern: den letzten erhaltenen Altarm der Ems im Lingener Bereich. Durch das Gelände „Zwischen den Brücken“ geht es entlang des neuen und des alten Möddelhofes zu den früheren Flößwiesen an der Ems in Darme, die einst über eine aufwendige Grabenanlage mit Wasser aus dem Dort-Ems-Kanal gespeist wurden. Die Reste der Anlage und die gewölbte Form dieser Wiesen sind im Gelände noch gut zu erkennen.
Unterwegs bietet die Wanderung immer wieder besondere Aussichtspunkte auf das Emstal mit seinen vielfältigen Landschaftsbildern.
Unterwegs bietet die Wanderung immer wieder besondere Aussichtspunkte auf das Emstal mit seinen vielfältigen Landschaftsbildern.
Bitte gute Kondition, festes Schuhwerk und etwas Proviant nicht vergessen – eine Rastpause am Emsufer ist eingeplant. Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Für eine kostenlosen Rücktransport per Bus sorgt der Heimatverein Lingen
Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0591 47601 (Emslandmuseum).
Um Voranmeldung wird gebeten unter Tel. 0591 47601 (Emslandmuseum).
Datum: | 19.05.2015 |
Uhrzeit: | 13.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Eintrittspreis: | Kostenlos |
Fotos v.o.n.u.: Headerfoto Stadt Lingen (Ems), o.A.