Veranstalter Stadt Lingen (Ems) Elisabethstraße 14-16 Lingen (Ems) Tel. 0591 9144-0 |
> E-Mail > WebSite |
Veranstaltungsort Neues Rathaus Elisabethstraße 14-16 49808 Lingen (Ems) Tel. 0591 9144-0 |
Wanderausstellung "Wege zur Vielfalt - Lebensadern auf Sand" im Rathaus
Schwerpunkte und Erfolge anschaulich dargestellt

Zum Hintergrund: Sieben Verbundpartner, zu denen auch die Stadt Lingen (Ems) zählt, sind an dem Hotspot-Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ beteiligt. Seit 2013 setzen sich die Projektpartner für den Erhalt von Lebensräumen ein und werden dabei durch zahlreiche regionale Mitstreitern unterstützt. Finanziert wird das Projekt aus dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Für ihr Engagement erhielten die Verbundpartner im letzten Jahr eine Auszeichnung als offizielles UN-Dekade Projekt. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Zu den Verbundpartner zählen: Kreis Steinfurt, Landkreis Grafschaft Bentheim, Naturschutzstiftung des Landkreises Emsland, Stadt Lingen (Ems), Biologische Stationen Kreis Steinfurt und Zwillbrock sowie Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Das südliche Emsland und die nördliche Westfälische Bucht zählen zu einer von 30 Regionen, die wegen ihrer Mannigfaltigkeit an Arten und Lebensräumen als Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland definiert wurden. Sand ist dabei das verbindende Element. Magere Wegesäume mit blühenden Berg-Sandglöckchen und Heiden, in denen z.B. das Schwarzkehlchen brütet, sind typisch für die Landschaft im „Hotspot 22“. Das Projekt „Wege zur Vielfalt – Lebensadern auf Sand“ will diese und weitere Lebensräume fördern und vernetzen.
Fotos v.o.n.u.: Headerfoto Stadt Lingen (Ems), o.A.