Externer Veranstalter Lingener Kammerorchester e. V. Gerhard Schultz Altenlingener Sand 1 Lingen (Ems) Tel. 0591/63066 |
Veranstaltungsort Theater an der Wilhelmshöhe Willy-Brandt-Ring 44 49808 Lingen (Ems) Tel. 0591 9660108 |
Jahreskonzert Lingener Kammerorchester
Violinkonzert von Jean Sibelius, Serenade Nr.1 von Johannes Brahms

Am 27. September 2015 um 17.00 Uhr veranstaltet das Lingener Kammerorchester im Theater an der Wilhelmshöhe sein traditionelles Jahreskonzert mit Werken von Schubert, Sibelius und Brahms.
Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre „im italienischen Stil“ von Franz Schubert. Ende 1817 schrieb Schubert innerhalb von wenigen Monaten zwei Ouvertüren mit dem Zusatz "im Italienischen Stil". Den Anlass dazu gab der enorme Erfolg von Rossinis Opern in Wien, nach deren Aufführungen befand sich das Land, ebenso wie das übrige Europa zu dieser Zeit, ganz im Banne des Italienischen Maestros.
Eröffnet wird das Konzert mit der Ouvertüre „im italienischen Stil“ von Franz Schubert. Ende 1817 schrieb Schubert innerhalb von wenigen Monaten zwei Ouvertüren mit dem Zusatz "im Italienischen Stil". Den Anlass dazu gab der enorme Erfolg von Rossinis Opern in Wien, nach deren Aufführungen befand sich das Land, ebenso wie das übrige Europa zu dieser Zeit, ganz im Banne des Italienischen Maestros.
Im Mittelpunkt des Programms steht diesmal das berühmte Violinkonzert op. 47 von Jean Sibelius. Solistin des Konzertes ist die international renommierte englische Geigerin Jeanine Thorpe. Die gefragte Solistin (Meisterkurse u.a bei M. Rostropowitsch , I. Ozim) hat zahlreiche erste Preise bei internationalen Wettbewerben gewonnen und Einladungen zu Konzerten in mehreren europäischen Ländern wahrgenommen.
Das einzige Violinkonzert von Sibelius entstand in der Phase seines frühen sinfonischen Schaffens zwischen der 2. und der 3.Symphonie. Es wirkt stilistisch aber weitaus weniger „nordisch“ oder „finnisch“ als seine vorangegangenen Werke und ist vielmehr einem allgemeineren spätromantischen Stil verpflichtet. Das Konzert ist heute eines der meistgespielten Werke des Komponisten und gilt zugleich als eines der großen Violinkonzerte des zwanzigsten Jahrhunderts
Eine großes Orchesterwerk darf im Programm nicht fehlen und so wird in diesem Jahr die Serenade Nr1 D-Dur op. 11von Johannes Brahms zu hören sein. Johannes Brahms trat, 24jährig, im Sommer 1857 eine Stelle als fürstlicher Klavierlehrer und Chorleiter in der Lippeschen Residenzstadt Detmold an. Neben einer Fülle weltlicher Chormusik verdanken wir diesem Engagement die beiden Orchesterserenaden, op. 11 und 16, die Brahms für die im Residenztheater stattfindenden Abonnementskonzerte komponierte.
Die D-Dur-Serenade von Johannes Brahms streift die Grenzen zur Symphonie. Dabei hatte das 1858/59 entstandene op. 11 des aufstrebenden Komponisten zunächst ganz überschaubar mit vier Sätzen „für kleines Orchester“ begonnen, bevor es sich zu jener „Sinfonie-Serenade“ auswuchs, die wir heute kennen.
Karten zum Preis von 12 Euro (6 Euro erm.) gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Info, Tel. 0591 9144-144 und im online-Ticketverkauf.
Datum: | 27.09.2015 |
Uhrzeit: | 17.00 Uhr |
Eintrittspreis: | 12 Euro (6 Euro erm.) |
Fotos v.o.n.u.: Headerfoto Stadt Lingen (Ems), o.A.